[1] „Ein einziges Tuwort konnte schon für sich allein als Satz auftreten.“ [1] „Das Tuwort ‚unterheben‘ war mir in meinem ganzen Leben noch nicht untergekommen.“ Im Zusammenhang mit meiner im Abschluss befindlichen Abschlussarbeit habe ich mich mit Lehrmaterialien für den Fremdsprachenunterricht (Englisch) befasst. Oft müssen Schüler als Teil einer Hausaufgabe oder eines Tests bestimmen, um welche Wortart es sich handelt. Nein, denn die Reihe laufen, springen, frieren ist ja keine morphologische Klassifizierung. Was tust du? Insoweit Dank an den auf mich mäeutisch wirkenden Kommentar von Raimund Mayer (#6). Frisch gekochter Pudding ist heiß, wenn er abkühlt, bekommt er eine niedrigere Temperatur. Man unterscheidet drei Zeitstufen: Vergangenheit, […], […] zurückbezieht. Natürlich gibt es auf Twitter auch Follower. Das ist das lateinische Wort für „Wort“. Sie werden auch Tuwörter genannt. Lass dein Kind einfach vormachen, wie humpeln, schleichen usw. Mangelt es vielleicht an tragfähigen Konzepten? Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Ich: Aber es ist doch etwas, was man machen kann. An der Volkshochschule heißen alle Wortarten lustig. Sara wird eine leckere Suppe kochen. Ich: Genau. Tunwörter sind ganz wichtige Wörter. Die Pflanze wächst sehr schnell. Am Gymnasium hießen die Verben dann auch offiziell wieder Verben und die Substantive plötzlich Nomen (zumindest in den Lehrbüchern) — man erklärte uns, das sei wohl so ‘ne Ost-West-Sache (im Osten Substantiv, im Westen Nomen) und wir können verwenden was wir wollen. Du verstehst. geht. Verwenden wir ein Tunwort in einem Satz, wird es immer an die Person angepasst. Sie: Alles, was man machen kann — laufen und springen und so. Eine ausreichende Menge an Vitamin D fördert die allgemeine körperliche Gesundheit. . Seit 2006 erlaubt Twitter seinen Nutzern, Tweets zu teilen. Deutlich wird das unter anderem, wenn man sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Anti-Corona-„Demos und anderer „Querdenker“-Partys anschaut. Wir haben in der Grundschule (Schleswig-Holstein, um 1970) Tuwörter und Dingwörter durchgenommen und uns ziemlich schnell darüber amüsiert, dass “schlafen” ja ein Nichtstun und “Luft” kein Ding ist. enthalten. In jeder typologischen Studie werden Wortarten aber immer noch funktional-semantisch verstanden. Ob wirklich alle Drittkläßler in der Lage sind, so komplexe Themen (und komplex ist das Thema Wortarten einfach nach wie vor) linguistisch-abstrakt zu verstehen, naja, ich weiß es nicht. dass es anscheinend Schüler gibt, denen die Bezeichnung hilft. Anders läßt sich so eine Fragestellung im Sprachvergleich ja gar nicht verfolgen, da es kaum universale morphologische oder syntaktische Merkmale irgendwelcher Wortarten gibt. Ordne zu. Aber nun gut. (Zukunft). Ich denke schon, dass man Schulkindern mit dem Begriff “Tuwort” die Kategorie “Verb” nahebringen kann. Beispiele dafür sind: abkühlen, einschlafen, wachsen, erwachen. Ich finde die Beispiele recht interessant, nur weiß ich nicht, ob sie aus sicht des schulischen (fremd-)sprachenerwerbs so nützlich sind. An den Hauptwörtern ist hingegen nichts mehr logisch. Ich kenne sogar Fälle, wo Viertklässler bei der Satzgliedanalyse lernen, dass Subjekte im Wer-Fall stehen und immer Dingwörter sind, weswegen sie auch Personalpronomen so gut wie nie als Subjekte in Sätzen erkennen. Irgendwie schon logisch, aber nicht intuitiv. Susanne lebt mit ihrem Mann auf dem Land. Verben in der Schule durch nimmt. Durch gesponserte Accounts wird Nutzern ein größeres Spektrum von interessanten Accounts vorgeschlagen. Der Junge spielte Fußball. Klasse (sagen wir mal, des ganz normalen Gymnasiums; Gesamtschule ist ja eine Utopie “ex abrupto” (so Schmidt-Nachahmung durch Ralf Husmann, in KulturSPIEGEL 4/2009) — alles vergessen haben, was sie mit doll kopierten 30 Seiten Übungsblättern in GS 3 und 4 gelernt haben: alles grammatische Getue, was nicht mit der Alltags-und Familiensprache im ordinär-kommunkaiven Einklang stand…. Lehrer tun also heutzutage immernoch so, als könne man Wortarten an ihrer Bedeutung erkennen? Sie drücken in einem Satz aus, was jemand macht oder was vor sich geht. Auch von d i e s e n Kinden aus den gutbefragten Elternhäusern und gutsituierten Grundschulen (in den super gut gelegenenen Schulbezirken und Stadtteilen…) erfährt das Lehrpersonal, dass sie — bei Eintritt in die 5. Züridütsch ist kein Höchstalemannisch. Man kann so Blogposts, Podcasts, Apps, Videos oder Landingpages einfacher verlinken und … Ich: Und kennst du noch andere Wortarten? Wenn Sie sich auskotzen wollen, eröffnen Sie bitte ein eigenes Blog oder trollen Sie sich zurück ins VDS-Forum. […] mehrere Wörter gibt, sorgt des Öfteren für Verwirrung. Es beweist aber, dass der Unsinn nicht erst neulich aufgekommen ist. Ich erinnere mich gut an ein Ereignis aus meiner Grundschulzeit, bei dem ich Tunfisch zum Tuwort machen wollte, weils ja so ähnlich klingt. Erklärt eine Person einem Kind etwas, ist es beispielsweise treffender das Wort erklären zu verwenden anstatt sagen. Wirklich herrlich. Sein Ärger über das Wort “Genus” z.B. Diejenigen, die sich für Harald Schweizers Ansätze interessieren (auch die Kritiker), seien auf seine website http://www.alternativ-grammatik.de hingewiesen. Das erfährst du hier in diesem Video. nebenbei: Ich war ja vor einigen Jahren sehr schockiert, als ich herausfinden mußte, daß man auch an der Uni noch mit Begriffen wie “Fürwort” konfrontiert wird. Da wurde das Verständnis der Kategorien nämlich wichtig…. Jeder Satz braucht ein Tunwort. Soziobloge (#14), „Lügen für Kinder“, sehr gut. Die Vase steht auf dem Tisch. Im Deutschunterricht kam es so weit ich weiß nicht mehr dran, aber in Englisch nannte man es dann schließlich Verb. Oh, nein. Spaß beiseite: Eigentlich sind Verschwörungsmythen alles andere als lustig. In dem obigen Beispiel ist das Wort gehst die Personalform des Tunwortes gehen. Im Prinzip sind die wichtigsten sozialen Netzwerke, wie Facebook, Instagram und Twitter recht einfach aufgebaut. Mit einem Tunwort kann man eine Tätigkeit, einen Zustand oder einen Vorgang ausdrücken. Ich: Also gibt es Wörter, die etwas bezeichnen, das man „machen“ kann, die aber keine Tuwörter sind, und Wörter, die Tuwörter sind, die aber etwas bezeichnen, was man nicht machen kann. Es gibt drei verschiedene Arten der Tunwörter. Der Reihe laufen, springen, frieren lassen sich wunderbar Kuchen und Pferdchen hinzufügen, ohne das diese Verben wären. Ihre Unverschämtheiten nicht. Natürlich kannst du keine Uhrzeit ablesen, aber du kannst erkennen, ob sich etwas jetzt ereignet, ob es schon vorbei ist oder ob es noch passieren wird. Suchen Sie beispielsweise auf Twitter nach "#chip", werden alle Tweets angezeigt, die diesem Hashtag enthalten. Entscheide. Da Sie bereits hier sind, besteht die Möglichkeit, dass Sie auf einer bestimmten Ebene festsitzen und unsere Hilfe suchen. Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Hat zwei Jahre gedauert, bis ich das kapiert hatte. Zwar kann es im Wege der Kunstfreiheit durchaus zulässig sein, dass beispielsweise satirisch über eine bestimmte Markeoder Person getwittert wird. Das Tunwort ist eine davon. Richtig ist natürlich: Der Hund bellt laut. What are Twitter impressions, why are they important, & how can you make the most of yours? Von wegen “Bildungsrepublik”. Dabei ist wichtig zu unterscheiden, ob es sich um ein regelmäßiges oder ein […], […] Partizip ist eine Verbform. Letztendlich ist er ein in Ungnade gefallener Theologe, der bei den Informatikern abgestellt wurde und sich jetzt auf reichlich idiosynkratische Weise der Sprachwissenschaft zuwendet. Andernfalls würde der Satz komisch klingen. ; Zusammenfassung großes Bild — enthält das gleiche wie oben beschrieben, besitzt aber gleichzeitig die Möglichkeit ein grösseres Foto zu veröffentlichen. Also, daß Wortarten mit Semantik nichts zu tun haben, würde ich heftig bestreiten. Bei uns hieß es in der Grunschule erst Tuwort (1. Daher sind die Arbeitsblätter bewusst einfach gehalten und orientieren sich am Alltag der Kinder. Pronomen (Wortherkunft: pro = für) sind Ersatzwörter für Nomen bzw. Hoffentlich verstehst du jetzt schon viel besser, was Verben sind. kochen, verstehen, anfangen, löffeln, feiern. (Das ist schon vorbei.) @33: Nunja, die Lehrveranstaltungen von Harald Schweizer werden nicht umsonst in der Tübinger Sprachwissenschaft und Computerlinguistik nicht als Kurse angerechnet. ), was sich h i e r so schön fachlich dressiert anhört! Immerhin ist das nicht dem Genitiv sein Tod …. Allerdings paßt “Tuwort” nicht zum Verb sein. Man könnte sowas auch als “Lügen für Kinder”* definieren, die versuchen es ihnen einfach zu machen. Oder ist mir da etwas entgangen? Ansonsten würde ich mich dem Sozioblogen anschließen. Bestimme. Mark Zuckerberg, Jack Dorsey and Sundar Pichai called to answer for the role of tech and social media in fueling Capitol violence and extremism Kari Paul That wraps up … Sein aktuelles Buch „Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“ ist 2018 im Dudenverlag erschienen. Da dachte ich natürlich das wäre der bessere und richtigere Ausdruck. Das wird einem übrigens nie beigebracht, und man stolpert dann im Englisch-, Französisch-, Spanisch- und/oder Russischunterricht darüber, wie bizarr das Deutsche** in dieser Hinsicht ist. Gerade deswegen lohnt sich der Blick auf die Merkmale und Eigenschaften des Dienstes. Mein Freund wohnt in Berlin. Twitter Cards sind im Grunde genommen nichts anderes. Aber selbst solche Wörter werden in Zusammenhängen verwendet, in denen ihre Bedeutung durch den Kontext so verändert wird, dass sie nicht mehr passen. Mit den Tunwörtern bleiben, leben, wohnen oder stehen kann man zum Beispiel Zustände beschreiben. Komplettes Deutsch-Video unter http://www.sofatutor.com/v/2oJ/2wiWas sind eigentlich Verben? Wortarten kann man immer daran erkennen, was für Formen sie haben können. Entweder können die Tunwörter den Zustand, die Tätigkeit oder den Vorgang ausdrücken. Anfang Januar 2011 wurde bekannt, dass das US-Justizministerium mittels einer Subpoena von Twitter die Herausgabe sämtlicher Benutzerdaten prominenter WikiLeaks -Unterstützer gefordert hatte. Sie: Tuwörter. Hier bleibt also die räumliche Lage von Personen oder Gegenständen über einen gewissen Zeitraum gleich. 1) „Ein einziges Tuwort konnte schon für sich allein als Satz auftreten.“ 1) „Das Tuwort ‚unterheben‘ war mir in meinem ganzen Leben noch nicht untergekommen.“ Fälle: Zum Thema Schulgrammatik und dem Würgreiz, den sie verursacht, bin ich neulich auf [1] auf Harald Schweizer: “Krach oder Grammatik?” [2] gestoßen. Zeige alle Beiträge von Anatol Stefanowitsch, Von meiner Tante der Mann (Verwandtschaftstrilogie Teil 1), http://www.amazon.de/Krach-oder-Grammatik-Streitschrift-Sprachunterricht/dp/3631571828, http://www-ct.informatik.uni-tuebingen.de/daten/krach2.pdf, Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. Ein Beispiel auf Twitter: Ich werde ein Buch veröffentlichen mit DrüKos zu diesem Tweet, die ich (weise) wieder verworfen habe. Jedenfalls haben wir das System kapiert. Dafür sind die die Objektfälle für meine Augen irritierend benamst: 3. und 4. Wenn das nicht so ist, führt das natürlich nicht weiter. In Ö zuerst Tunwörter, dann Zeitwörter, und bei mir in der 4. Er fliegt. Intuitiv würde ich ja sagen “gestern” oder “Sekunde” oder “ewig”, das sind Zeitwörter. Reichweite und Impressions haben auf den verschiedenen Plattformen unterschiedliche Bedeutung. Walliser Dialekt oder Senslerisch.). If you enable Twitter’s native tools and analytics for your account, you’ll see activity per Tweet in Twitter.A small graph icon appears at the bottom of each Tweet and upon opening it up, you’ll be given some data about the Tweet, including impressions and Total Engagement. Ich: Ah. Ein Tunwort schreibt man grundsätzlich klein. Ich wollte mit dem Beispiel “Kuchen” lediglich demonstrieren, dass auch dieses scheinbar morphologisch zu der Reihe passt. Zehn Minuten Schulweg reichen also, um einer Drittklässlerin (a) einen lateinischen Fachbegriff beizubringen, (b) ihr zu erklären, dass Wortarten nicht über ihre Bedeutung sondern über ihr formales Verhalten definiert werden und © darauf hinzuweisen, dass dieses formale Verhalten sprachspezifisch ist. Aus diesem Grund heißt es auch Mittelwort. Autor und Verlag sagen mir garnichts, aber den ergooglebaren Auszug [3] finde ich interessant. Ich ging davon aus, dass in den weiterführenden Schulen, dann die Modelle der Sprache vertieft werden. Sucht jemand die Bedeutung eines Tunwortes im Wörterbuch, so findet man nur die Grundform. Es beschreibt den Tagesablauf eines Waldorfschülers und enthält 81 Tuwörter. Glücklicherweise bin ich selbst an der Grundschule nicht mit mehreren Generationen von Benennungen für Wortarten gequält worden, sondern habe sofort die korrekten lateinischen Fachausdrücke lernen dürfen. Ich: Genau. Durch ausprobieren mit anderen Endungen merkt er es dann (wenn er das Wort denn kennt), das ist aber für die semantische Klassifizierung ebenso der Fall. Jack doesn’t feed his hamster. Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Gefragt sind da wohl eher die Didaktiker und Sprachwissenschaftler an den Unis, die übrigens auch Lehramtsanwärtern ihre Kenntnisse vermitteln (sollten). Und das ist doch die Hauptsache. Ich: Also gibt es Wörter, die etwas bezeichnen, das man „machen“ kann, die aber keine Tuwörter sind, und Wörter, die Tuwörter sind, die aber etwas bezeichnen, was man nicht machen kann. Hmm. :-] Danke! Diese Frage ist Teil des beliebten Spiels CodyCross! Substantiv, Neutrum – z. Zu #13 fällt mir ein, dass ich in einem Deutschtest (6. oder 7. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. * Was ja auf deutsch gar nicht funktioniert: Die Antworten auf wie? Ein Beispiel auf Twitter: Ich werde ein Buch veröffentlichen mit DrüKos zu diesem Tweet, die ich (weise) wieder verworfen habe. Selbstverständlich sollten Sie regelmäßig posten. Ich: (zeige auf die Stelle im Satz an der Tafel) Da fehlt noch ein Wort. Das Partizip 2 nennt man auch […], […] gibt es sehr oft für ein und denselben Begriff mehrere Wörter. Der Reihe laufen, springen, frieren lassen sich wunderbar Kuchen und Pferdchen hinzufügen, ohne das diese Verben wären. Deshalb ist „Tuwörter“ kein guter Name für diese Wörter. Fremdwörter erkennen, richtig verstehen und korrekt schreiben. Klasse) mal Zitrone durchkonjugieren sollte – sehr »kreative« Lehrerin. Genauso Namenwörter, dann Nomen; Hauptwörter sind glaube ich nie vorgekommen, und Substantive schon gar nicht. (Sonst bleibt da eben nix hängen in den Kinderköpfen v o r dem Übergang in die logisch-kognitive Phase (wird Piaget noch gekonnt? So gibt es für das Wortfeld gehen noch viele ähnliche Wörter wie spurten, humpeln, laufen, schleichen, rasen, schlendern, stapfen oder flitzen. Auf dieses Beispiel, das übrigens semantisch extrem komplex ist, wäre ich gar nicht gekommen, aber es zeigt, wie sinnlos es ist, Wortarten semantisch zu bestimmen. Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail. Ich hadere noch mit dem Kaufen, einfach aufgrund der Diskrepanz von Preis und meinigem Portemonnaiinhalt. Sie: Bei Verben kann man immer en sagen: laufen, springen, frieren…. Ihre Schwester bleibt noch eine Woche im Ausland. Man wird jedenfalls auch als Student das Gefühl nicht los, dass Harald Schweizer in einigen Punkten die sprachwissenschaftlichen Grundlagen fehlen. hab ich mich immer gefragt. Aber natürlich hilft es nicht dabei, irgendetwas zu verstehen…. Mit anderen Grammatikbegriffen sieht es ähnlich aus. Sachen, die man anfassen kann. Kennt das jemand (oder auch ähnliches)? Allerdings sollte dabei immer darauf geachtet werden, dass nicht der Eindruck er… Man kann nicht sagen: „Du gehen zum Supermarkt”. Es nimmt eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv ein. Bei uns hießen Verben damals Tätigkeitswörter, aber irgendwie hatte ich gehofft, dass sich in den letzten dreißig Jahren in dieser Hinsicht etwas getan hätte. Du kannst beispielsweise Ordner für Vertrieb, Marketing, Design und HR erstellen und dann alle verwandten Boards in … Die Handwerker arbeiten heute bei mir. Sie verknüpfen alle Tweets, in denen der entsprechende Hashtag vorkommt miteinander. Also, nach meiner Erinnerung waren die Bezeichnungen “Tu-Wort” und “Sach-Wort” durchaus hilfreich und passend. Und ich war (auch wenn das nur bedingt hierher paßt) auch ziemlich schockiert, daß in meiner Einführung in die Sprachwissenschaft an der Uni den meisten erst noch mal erklärt werden mußte, welche Wortarten es überhaupt gibt. Es lassen sich also genauso falsche Analogien bilden wie “Tunfisch” = “Tu(n)wort”. Ja, das zeigt eigentlich nur, dass sich vor Ihnen niemand die Mühe gemacht hat, den Schülern Begriffe wie Verb beizubringen. (Das passiert gerade jetzt.) Naja, dieser Schüler scheint “Tu[n]wort” eben gekannt zu haben, und “Verb” nicht. Wörterbücher geben Verben immer mit dem Infinitiv an (Infinitiv = Grundform = nicht konjugiert). In jedem Fall muß der Lehrer genauer erklären, was gemeint ist, egal welches Etikett er den Wortarten aufklebt. Da kann der Lehrernachwuchs noch so gut an der Uni ausgebildet werden, wenn er bei den Konventionen, denen er zu folgen hat, nicht mitreden kann. Wahrscheinlich bin ich deshalb kein Sprachwissenschaftler geworden. Ich: Nein, deutsche Verben haben eine „Gegenwartsform“, die kann man für die Gegenwart und die Zukunft verwenden: Wir fahren gerade in die Schule, Wir fahren im nächsten Sommer an die Ostsee. Als Halblinguist tut man sowas ja eher selten, sieht man die Welt doch lieber deskriptiv als präskriptiv. Man könnte zusätzlich noch auf die umgangssprachliche Verwendung von “tun” verweisen, etwa: Im Englischen muß man sich ja entsprechend ausdrücken: “Do you like the cake?”. Die Suppe muss noch etwas abkühlen. Das Baby erwacht gerade aus seinem Mittagsschlaf. Dass diese Analogie falsch ist, weiß der Lernende ja noch nicht, besonders, wenn ihm das Wort nicht bekannt ist. By ShareThisNovember 20, 2018 Best Practices, Social Sharing No Comments 0 Twitter impressions – you’ve heard of them, you know basically what they are, but you’re not quite sure of why they’re important, or even how they differ […] Und hätte mir wegen meines Unverständnisses beinahe eine satte 5 eingefangen. Tuwörter sind emsige, kräftige Gesellen und ständig in Bewegung Ein Beitrag von Sven Saar. Und das erkennt sogar ein Schulkind nach einem zweiminütigen Gespräch über Wortarten. Kann es eine Tätigkeit nicht vormachen, weißt du gleich, dass es dieses Wort nicht versteht. [1] Die Ausdrücke Tuwort und Tunwort werden vor allem im Anfangsunterricht in Grammatik verwendet. Oma kauft frisches Brot beim Bäcker ein. Und eine Vergangenheitsform. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Tuwort' auf Duden online nachschlagen. Bei uns hießen Verben damals Tätigkeitswörter, aber irgendwie hatte ich gehofft, dass sich in den letzten dreißig Jahren in dieser Hinsicht etwas getan hätte. In diesen Fällen müssen sie entsprechend verändert oder ergänzt werden. Wörterbuch der deutschen Sprache. Wenn sich etwas nicht verändert, sprechen wir von einem Zustand. Klasse plötzlich westdeutsches Lehrmaterial bekamen tauchten dann dort Begriffe wie Tuwort und Dingwort auf, die natürlich weder von Lehrern noch von Schülern ernsthaft verwendet wurden. Und in dem Satz Er friert, wo ist da das „Tuwort“? Sie trinken. Die Gäste trinken Wein. Zudem sind auch Fälle bekannt, in denen Unternehmen oder Organisationen Twitter-Follower für deren Wettbewerber kaufen, um deren Reputation zu schädigen. Schließlich brauchen Kleinkinder bekanntlich auch keine Grammatiken, um Sprachen zu lernen. Ein Verb oder Tuwort sagt dir, was Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge tun. Dazu müssen natürlich die Verben (Tunwörter) im Satz entsprechend verändert werden. Der Twitter-Card-gestützte Tweet sieht anders aus, umfasst ergänzende Informationen, ist länger als 280 Zeichen etc. Bereits bei der Registrierung sollten Nutzer darauf achten, einen Namen zu wählen, welcher keine Rechte Dritter verletzt. Wenn man darauf hinweist, kann man den Begriff “Tuwort” sinnvoll verwenden; es heißt ja nicht “Machenwort” oder “Aktionswort”. Objektfall für Dativ und Akkusativ. Hat sie mich vielleicht falsch verstanden?). Allerdings: Gelernt was ein Verb wirklich ist, hab ich erst im Englischunterricht. Insbesondere für Unternehmen besteht ein großes Interesse, dass sich fremde Personen nicht deren rechtlich geschützte (Marken-)Begriffe als Twitternamen sichern. Twitter sendet keine Mitteilung, wenn du jemandem entfolgst. 3 Wie heißen die Grundformen der Verben? Ich stimme Ihnen vollkommen zu. Die Form nennt man Infinitiv. Mit Tunwörtern kann man auch ausdrücken, ob sich etwas in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft ereignet. Was sind Pronomen? Für den Begriff Zeitwort könnte dir vielleicht folgende Erklärung helfen. Vielleicht kennst du das Wort Verb, hast aber noch […], […] Zeitform des Verbs kannst du ausdrücken, wann etwas passiert. Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Ja das stimmt, die Lügen für Kinder müssen nachher entsprechend erweitert werden. Dieses Spiel wurde von Fanatee Games, einer sehr bekannten Videospielfirma, entwickelt. Es wird auch Reflexivpronomen genannt und kommt immer in Verbindung mit einem Tunwort (Verb) im Satz […], […] (Tunwörter) sind oft mit bestimmten Präpositionen verbunden. Shutterstock.com / Subbotina Anna. Hier habe ich damals meinem Erstaunen Ausdruck zu geben versucht. Ich: Naja, du hast ja alle Verben erkannt, auch die, die man nicht „machen“ kann. Daas man selbstverständlich nicht gekucht werden kann ist mir auch klar, nur kann die morphologische Klassifizierung ebenso in die Irre führen. Sie: Wörter für Sachen, die man anfassen kann. Manche Tunwörter müssen im Satz abgetrennt werden wie zum Beispiel bei den Wörtern einkaufen oder hinfahren.